Neueste Beitrage / Latest Posts
LDN 1235, ein Dunkelnebel im Sternbild Cepheus, erinnert mit seiner Form an das aufgerissene Maul eines Hais. Der Nebel besteht aus interstellaren Wolken mit einer Dichte von etwa 100 Wasserstoffatomen pro Kubikzentimeter. Hinter dem „Auge“ des Hais leuchtet der Stern HD 211300, der 723 Lichtjahre … Continue readingDer graue Hai
Wenn man unbedarft auf diesem Blogartikel gelandet ist, könnte man bei dieser Überschrift vermuten, dass es sich hier um den Versuch einer Wettervorhersage anhand des eigenen Eiskonsums handelt. Aber in der Meteorologie hat der Begriff „Eisübersättigung“ wenig mit Stracciatella, Pistazie und einem zu kleine Magen … Continue readingEisübersättigung als Wettervorhersage
Nach vielen Tagen beständigen Hochnebels kam pünktlichen zur fünften Jahreszeit am 11.11. endlich mal wieder die Sonne kurz zum Vorschein. Diese vertrieb den für die Photographie schlechten Nebel. Schwung in die Wetterküche kam durch den Durchzug eines Regengebiets. Damit verbunden war auch Wind, der die … Continue readingGuter und schlechter Nebel
„Vereinzelte Schauer“ – eine typische Phrase die bei keinem Wetterbericht nach Durchgang einer Front fehlen darf. Dieses isolierte Exemplar einer Schauerwolke befindet sich am Ende seines Lebens. Der Regen ist bereits ausgefallen und Nachschub an feuchter Luft ist durch fehlenden Auftrieb nicht vorhanden. Nur der … Continue reading„Vereinzelte Schauer“
In der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 2024 erreichte einer der stärksten Sonnenstürme der letzten Jahrzehnte die Erde. Die Polarlichter waren dabei bis weit nach Süden sichtbar – so auch in Rheinhessen. Und dazu arbeitnehmerfreundlich an einem Freitag Abend bei fast wolkenlosem Himmel. … Continue readingPolarlichter 10./11. Mai 2024